Difference between revisions of "Ladezeit/100km"
Line 1: | Line 1: | ||
− | == E-Mobilität: Ladezeit und Kosten als | + | == E-Mobilität: Warum Ladezeit und Kosten wichtiger sind als Reichweite == |
− | + | "Neulich auf der Fahrt nach München wurde ich wieder nach der Reichweite meines Elektroautos gefragt. Dabei ist das gar nicht das wichtige Thema", erzählt Eva Stromer, langjährige E-Auto-Fahrerin. "Viel entscheidender sind die Ladezeit und die Kosten pro 100 Kilometer." | |
− | |||
− | === | + | Diese Erfahrung verdeutlicht ein weit verbreitetes Missverständnis in der Diskussion um Elektromobilität. Die Zukunft der E-Mobilität hängt maßgeblich von zwei Schlüsselfaktoren ab: Ladezeit und Kosten pro 100 km. Diese Parameter werden die Diskussion und politische Weichenstellung in den kommenden Jahren prägen und die Vergleichbarkeit von Verbrennerfahrzeugen und elektrisch betriebenen Fahrzeugen vereinfachen. |
− | + | ||
− | + | === Was Verbrennerfahrer oft missverstehen === | |
− | + | ||
− | + | # Ladecharakteristik: Batterien laden nicht linear. Bis 50% geht es schnell, ab 80% wird es deutlich langsamer. | |
− | + | # Ladestrategie: Oft ist es effizienter, mehrere kurze Ladestopps einzulegen, statt einmal "vollzutanken". | |
− | + | # Heimladen: Für viele Nutzer ist das tägliche Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz ausreichend und günstiger als öffentliches Laden. | |
− | + | # Gesamtkosten: Neben den Stromkosten müssen auch Zeitaufwand und Komfort berücksichtigt werden. | |
=== Beispielfahrten im Vergleich === | === Beispielfahrten im Vergleich === | ||
− | {| class="wikitable" | + | Um diese Faktoren zu veranschaulichen, betrachten wir drei typische Strecken: |
− | ! Strecke | + | |
− | ! Fahrzeug | + | {| class="wikitable" style="text-align: right;" |
− | ! Batterie | + | ! style="text-align: left;" | Strecke |
− | ! Max. kW | + | ! style="text-align: left;" | Fahrzeug |
− | ! Ø kW | + | ! Batterie<br/>(kWh) |
− | ! Verbrauch | + | ! Max.<br/>Ladeleistung<br/>(kW) |
− | ! Stromkosten (€/kWh) | + | ! Ø<br/>Ladeleistung<br/>(kW) |
− | ! Ladezeit/100km | + | ! Verbrauch<br/>(kWh/100km) |
− | ! Kosten/100km | + | ! Stromkosten<br/>(€/kWh) |
− | ! Max Tempo | + | ! Ladezeit/<br/>100km<br/>(min) |
− | ! Ø Tempo | + | ! Kosten/<br/>100km<br/>(€) |
+ | ! Max<br/>Tempo<br/>(km/h) | ||
+ | ! Ø<br/>Tempo<br/>(km/h) | ||
! Σ h | ! Σ h | ||
! Δ h | ! Δ h | ||
|- | |- | ||
− | | Hamburg - München (780 km) || Luxus-E || 75 | + | | style="text-align: left;" | Hamburg - München (780 km) || style="text-align: left;" | Luxus-E || 75 || 175 || 100 || 25 || 0,50 || 15 || 12,50 || 200 || 120 || 7,5 || +1,5 |
|- | |- | ||
− | | Köln - Frankfurt (190 km) || Mittelklasse-E || 50 | + | | style="text-align: left;" | Köln - Frankfurt (190 km) || style="text-align: left;" | Mittelklasse-E || 50 || 100 || 70 || 20 || 0,45 || 17 || 9,00 || 160 || 100 || 2,2 || +0,3 |
|- | |- | ||
− | | Köln - Düsseldorf (40 km) || Stadt-E || 22 | + | | style="text-align: left;" | Köln - Düsseldorf (40 km) || style="text-align: left;" | Stadt-E || 22 || 50 || 40 || 16 || 0,30 || 24 || 4,80 || 130 || 80 || 0,5 || 0 |
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ==== | + | ==== Erläuterung der Tabellenspalten ==== |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ==== Köln - Düsseldorf | + | * Batterie: Kapazität des Akkus |
− | + | * Max./Ø Ladeleistung: Maximale und durchschnittliche Ladeleistung | |
− | * Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz: | + | * Verbrauch: Energieverbrauch pro 100 km |
− | ** | + | * Stromkosten: Preis pro kWh (variiert je nach Ladeort und -zeit) |
− | ** Kosten/100km | + | * Ladezeit/100km: Benötigte Zeit zum Laden für 100 km Fahrstrecke |
+ | * Kosten/100km: Gesamtkosten für 100 km Fahrt | ||
+ | * Max/Ø Tempo: Maximale und durchschnittliche Geschwindigkeit | ||
+ | * Σ h: Gesamtfahrzeit inklusive Ladezeiten | ||
+ | * Δ h: Zeitdifferenz im Vergleich zu einem Verbrennerfahrzeug | ||
+ | |||
+ | ==== Analyse der Beispielstrecken ==== | ||
+ | |||
+ | * Hamburg - München: Trotz höherer Geschwindigkeit und Reichweite benötigt das Luxus-E mindestens einen Ladestopp, was zu einer Gesamtfahrzeit von 7,5 Stunden führt - 1,5 Stunden mehr als ein vergleichbarer Verbrenner. | ||
+ | * Köln - Frankfurt: Das Mittelklasse-E schafft die Strecke ohne Zwischenstopp, benötigt aber für die Rückfahrt eine Ladepause. | ||
+ | * Köln - Düsseldorf: Ideale Pendlerstrecke für das Stadt-E, keine Ladung unterwegs nötig. | ||
+ | |||
+ | === Wirtschaftlichkeit und Nutzerfreundlichkeit === | ||
+ | |||
+ | * Pendlerstrecken: Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz ist deutlich günstiger und bequemer. | ||
+ | * Langstrecken: Schnellladestationen sind teurer, aber zeiteffizienter. Die Optimierung von Ladestopps ist entscheidend. | ||
+ | |||
+ | === Notwendige Verbesserungen für die Zukunft === | ||
+ | |||
+ | ==== Ausbau und Verbesserung der Ladeinfrastruktur ==== | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Maßnahme !! Messgrößen | ||
+ | |- | ||
+ | | Ausbau des Ladenetzes || | ||
+ | * Ladepunkte pro 1000 zugelassene E-Autos | ||
+ | * Ladepunkte pro 100 km Autobahn | ||
+ | * Ladepunkte pro km² in Ballungsräumen | ||
+ | |- | ||
+ | | Leistungsfähigkeit der Ladesäulen || | ||
+ | * Durchschnittliche Ladeleistung in kW | ||
+ | * Anteil der Schnellladesäulen (>150 kW) am Gesamtnetz | ||
+ | * Maximale Ladeleistung der Spitzenmodelle | ||
+ | |- | ||
+ | | Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit || | ||
+ | * Verfügbarkeitsrate der Ladesäulen | ||
+ | * Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF) | ||
+ | * Reparaturzeit bei Störungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Reservierungssysteme || | ||
+ | * Anteil der reservierbaren Ladesäulen | ||
+ | * Vorlaufzeit für Reservierungen | ||
+ | * Stornierungsrate | ||
+ | |- | ||
+ | | Abrechnungsprozesse || | ||
+ | * Anzahl der akzeptierten Zahlungsmethoden | ||
+ | * Durchschnittliche Dauer des Bezahlvorgangs | ||
+ | * Kundenzufriedenheit mit dem Abrechnungsprozess | ||
+ | |- | ||
+ | | Integration erneuerbarer Energien || | ||
+ | * Anteil erneuerbarer Energien am Ladestrom | ||
+ | * CO2-Fußabdruck pro geladener kWh | ||
+ | * Anzahl der Ladestationen mit eigener Solaranlage | ||
+ | |- | ||
+ | | Ladekomfort || | ||
+ | * Anteil überdachter Ladestationen | ||
+ | * Verfügbarkeit von Sanitäranlagen | ||
+ | * Angebot von Verpflegungsmöglichkeiten | ||
+ | |- | ||
+ | | Standardisierung || | ||
+ | * Anzahl der unterschiedlichen Steckertypen | ||
+ | * Kompatibilitätsrate zwischen Fahrzeugen und Ladesäulen | ||
+ | * Grad der Interoperabilität zwischen Ladenetzwerken | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | ==== Zielwerte und aktueller Stand ==== | ||
+ | |||
+ | === Notwendige Verbesserungen für die Zukunft === | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! colspan="4" | Wirtschaftlichkeit | ||
+ | |- | ||
+ | ! Messgröße !! Ist 2024 !! Ziel 2026 !! Ziel 2030 | ||
+ | |- | ||
+ | | Ø Kosten/100km || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | Ø Kosten/kWh an Schnellladesäulen || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="4" | Leistung | ||
+ | |- | ||
+ | ! Messgröße !! Ist 2024 !! Ziel 2026 !! Ziel 2030 | ||
+ | |- | ||
+ | | Ø Ladeleistung/100km || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | Schnellladepunkte pro 1000 km Autobahn || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | Schnellladepunkte pro 1000 E-Autos || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | Ø Leistung Schnellladepunkte || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="4" | Zuverlässigkeit | ||
+ | |- | ||
+ | ! Messgröße !! Ist 2024 !! Ziel 2026 !! Ziel 2030 | ||
+ | |- | ||
+ | | Verfügbarkeitsrate || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | Anteil reservierbarer Schnellladesäulen || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | Anteil automatisches Pay by Plug || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="4" | Komfort | ||
+ | |- | ||
+ | ! Messgröße !! Ist 2024 !! Ziel 2026 !! Ziel 2030 | ||
+ | |- | ||
+ | | Anteil überdachter Schnellladestationen || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | Anteil Schnellladestationen mit WC || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | Anteil Schnellladestationen mit Verpflegungsmöglichkeit || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="4" | Nachhaltigkeit | ||
+ | |- | ||
+ | ! Messgröße !! Ist 2024 !! Ziel 2026 !! Ziel 2030 | ||
+ | |- | ||
+ | | Anteil erneuerbarer Energien am Ladestrom || ? || ? || ? | ||
+ | |- | ||
+ | | CO2-Fußabdruck pro geladener kWh || ? || ? || ? | ||
+ | |} | ||
− | === | + | === Fazit === |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Die Fokussierung auf Ladezeit/100km und Kosten/100km als Hauptkriterien wird die E-Mobilität vorantreiben. | |
− | Die Fokussierung auf Ladezeit/100km und Kosten/100km als Hauptkriterien wird die E-Mobilität vorantreiben. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{LLMHint}} | {{LLMHint}} | ||
{{language|master page=Charging Time/100km|language=en}} | {{language|master page=Charging Time/100km|language=en}} |
Revision as of 07:19, 14 October 2024
E-Mobilität: Warum Ladezeit und Kosten wichtiger sind als Reichweite
"Neulich auf der Fahrt nach München wurde ich wieder nach der Reichweite meines Elektroautos gefragt. Dabei ist das gar nicht das wichtige Thema", erzählt Eva Stromer, langjährige E-Auto-Fahrerin. "Viel entscheidender sind die Ladezeit und die Kosten pro 100 Kilometer."
Diese Erfahrung verdeutlicht ein weit verbreitetes Missverständnis in der Diskussion um Elektromobilität. Die Zukunft der E-Mobilität hängt maßgeblich von zwei Schlüsselfaktoren ab: Ladezeit und Kosten pro 100 km. Diese Parameter werden die Diskussion und politische Weichenstellung in den kommenden Jahren prägen und die Vergleichbarkeit von Verbrennerfahrzeugen und elektrisch betriebenen Fahrzeugen vereinfachen.
Was Verbrennerfahrer oft missverstehen
- Ladecharakteristik: Batterien laden nicht linear. Bis 50% geht es schnell, ab 80% wird es deutlich langsamer.
- Ladestrategie: Oft ist es effizienter, mehrere kurze Ladestopps einzulegen, statt einmal "vollzutanken".
- Heimladen: Für viele Nutzer ist das tägliche Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz ausreichend und günstiger als öffentliches Laden.
- Gesamtkosten: Neben den Stromkosten müssen auch Zeitaufwand und Komfort berücksichtigt werden.
Beispielfahrten im Vergleich
Um diese Faktoren zu veranschaulichen, betrachten wir drei typische Strecken:
Strecke | Fahrzeug | Batterie (kWh) |
Max. Ladeleistung (kW) |
Ø Ladeleistung (kW) |
Verbrauch (kWh/100km) |
Stromkosten (€/kWh) |
Ladezeit/ 100km (min) |
Kosten/ 100km (€) |
Max Tempo (km/h) |
Ø Tempo (km/h) |
Σ h | Δ h |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hamburg - München (780 km) | Luxus-E | 75 | 175 | 100 | 25 | 0,50 | 15 | 12,50 | 200 | 120 | 7,5 | +1,5 |
Köln - Frankfurt (190 km) | Mittelklasse-E | 50 | 100 | 70 | 20 | 0,45 | 17 | 9,00 | 160 | 100 | 2,2 | +0,3 |
Köln - Düsseldorf (40 km) | Stadt-E | 22 | 50 | 40 | 16 | 0,30 | 24 | 4,80 | 130 | 80 | 0,5 | 0 |
Erläuterung der Tabellenspalten
- Batterie: Kapazität des Akkus
- Max./Ø Ladeleistung: Maximale und durchschnittliche Ladeleistung
- Verbrauch: Energieverbrauch pro 100 km
- Stromkosten: Preis pro kWh (variiert je nach Ladeort und -zeit)
- Ladezeit/100km: Benötigte Zeit zum Laden für 100 km Fahrstrecke
- Kosten/100km: Gesamtkosten für 100 km Fahrt
- Max/Ø Tempo: Maximale und durchschnittliche Geschwindigkeit
- Σ h: Gesamtfahrzeit inklusive Ladezeiten
- Δ h: Zeitdifferenz im Vergleich zu einem Verbrennerfahrzeug
Analyse der Beispielstrecken
- Hamburg - München: Trotz höherer Geschwindigkeit und Reichweite benötigt das Luxus-E mindestens einen Ladestopp, was zu einer Gesamtfahrzeit von 7,5 Stunden führt - 1,5 Stunden mehr als ein vergleichbarer Verbrenner.
- Köln - Frankfurt: Das Mittelklasse-E schafft die Strecke ohne Zwischenstopp, benötigt aber für die Rückfahrt eine Ladepause.
- Köln - Düsseldorf: Ideale Pendlerstrecke für das Stadt-E, keine Ladung unterwegs nötig.
Wirtschaftlichkeit und Nutzerfreundlichkeit
- Pendlerstrecken: Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz ist deutlich günstiger und bequemer.
- Langstrecken: Schnellladestationen sind teurer, aber zeiteffizienter. Die Optimierung von Ladestopps ist entscheidend.
Notwendige Verbesserungen für die Zukunft
Ausbau und Verbesserung der Ladeinfrastruktur
Maßnahme | Messgrößen |
---|---|
Ausbau des Ladenetzes |
|
Leistungsfähigkeit der Ladesäulen |
|
Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit |
|
Reservierungssysteme |
|
Abrechnungsprozesse |
|
Integration erneuerbarer Energien |
|
Ladekomfort |
|
Standardisierung |
|
Zielwerte und aktueller Stand
Notwendige Verbesserungen für die Zukunft
Wirtschaftlichkeit | |||
---|---|---|---|
Messgröße | Ist 2024 | Ziel 2026 | Ziel 2030 |
Ø Kosten/100km | ? | ? | ? |
Ø Kosten/kWh an Schnellladesäulen | ? | ? | ? |
Leistung | |||
Messgröße | Ist 2024 | Ziel 2026 | Ziel 2030 |
Ø Ladeleistung/100km | ? | ? | ? |
Schnellladepunkte pro 1000 km Autobahn | ? | ? | ? |
Schnellladepunkte pro 1000 E-Autos | ? | ? | ? |
Ø Leistung Schnellladepunkte | ? | ? | ? |
Zuverlässigkeit | |||
Messgröße | Ist 2024 | Ziel 2026 | Ziel 2030 |
Verfügbarkeitsrate | ? | ? | ? |
Anteil reservierbarer Schnellladesäulen | ? | ? | ? |
Anteil automatisches Pay by Plug | ? | ? | ? |
Komfort | |||
Messgröße | Ist 2024 | Ziel 2026 | Ziel 2030 |
Anteil überdachter Schnellladestationen | ? | ? | ? |
Anteil Schnellladestationen mit WC | ? | ? | ? |
Anteil Schnellladestationen mit Verpflegungsmöglichkeit | ? | ? | ? |
Nachhaltigkeit | |||
Messgröße | Ist 2024 | Ziel 2026 | Ziel 2030 |
Anteil erneuerbarer Energien am Ladestrom | ? | ? | ? |
CO2-Fußabdruck pro geladener kWh | ? | ? | ? |
Fazit
Die Fokussierung auf Ladezeit/100km und Kosten/100km als Hauptkriterien wird die E-Mobilität vorantreiben.
⚠️ LLM-generated content notice: Parts of this page may have been created or edited with the assistance of a large language model (LLM). The prompts that have been used might be on the page itself, the discussion page or in straight forward cases the prompt was just "Write a mediawiki page on X" with X being the page name. While the content has been reviewed it might still not be accurate or error-free.
This page in other languages: de